Aktuelles aus dem Regionalverband


Neue MINT-Gemeinden im Regionalverband

Die MINT-Familie wächst!

Wir freuen uns sehr, euch mitteilen zu dürfen, dass wir in der MINT-Region Flachgau-Nord neue Mitglieder begrüßen dürfen!

Dazu zählen:

 

- Die drei neuen RVS-Gemeinden Elixhausen, Hallwang und Eugendorf

- Sieben Bildungseinrichtungen

- Ein Betrieb

- Ein MINT-Akteur

- Eine Organisation mit Klima-Schwerpunkt

 

Nach und nach werden wir euch alle vorstellen – und heute starten wir mit der Gemeinde Elixhausen!

Besonders freut es uns, dass auch die Volksschule Elixhausen Teil der MINT-Region wird.

Herzlich Willkommen!

 

Bild Reihenfolge von links nach rechts:

Geschäftsführerin RVS Katharina Silberbauer

MINT-Regionaleiterin Barbara Thalhammer

Vizebürgermeister Elixhausen Barbara Alzner

Geschäftsführerin LEADER Region Flachgau-Nord Cathrine Maislinger

Text: Cathrine Maislinger


Gemeindeübergreifender Radwegebau in den RVS-Gemeinden

09.05.2024

Mit dem gemeindeübergreifenden Radwegebauprogramm möchte der RVS zur gemeinsamen und nachhaltigen räumlichen Entwicklung auf regionaler Ebene beitragen. Der Ausbau der Radwege und Lückenschließungen im Radwegenetz und deren Begleitmaßnahmen sollen die Attraktivität und die Sicherheit der Radwege erhöhen, eine bessere Anbindung an den öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) gewährleisten und den Umstieg auf ein CO2-freies Verkehrssystem und somit die nachhaltige Mobilitätsentwicklung im Verbandsgebiet fördern.

 

Die Öffentlichkeitsarbeit spielt bei dem Vorhaben eine wesentliche Rolle. Mit laufenden Projekten und Veranstaltungen werden die Bürger*innen der Stadt Salzburg und den Umlandgemeinden für das Radfahren sensibilisiert und können so durch Ihr Mitwirken zu einer aktiven Mobilität in der Region beitragen. Zudem sollen laufende bewusstseinsbildende Maßnahmen Rund um das Thema Radfahren, wie der Radfrühling der STADT:SALZBURG, Bergheim - Radl – aktiv, der Rad-Service-Tag mit Fahrradservice und -reparatur, Testfahrten mit E-Bikes, wöchentliche Trainingsprogramme und Ausfahrten mit dem RadClub sowie gezielte Informationen durch die Gemeindezeitung, die Bevölkerung für das Radfahren das ganze Jahr über begeistern.

Text: Katharina Silberbauer (2024)

Download
Gemeindeübergreifender Radwegebau
RVS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

Einstellung des Seniorenpasses

Liebe Seniorinnen und Senioren!

 

Aufgrund der geringen Nachfrage nach der Ausstellung von Seniorenpässen des Regionalverbandes Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden sind wir zu dem Entschluss gekommen, den Seniorenpass mit 31.12.2024 endgültig einzustellen.

 

Wir möchten uns bei allen Seniorinnen und Senioren für die Inanspruchnahme des Seniorenpasses recht herzlich bedanken.

Ein weiterer großer Dank ergeht an unsere Seniorenpass-Partnerinnen und -Partner, welche den langfristigen Erhalt des Seniorenpasses erst ermöglicht haben – herzlichen Dank für Ihre jahrelange Kooperation.

 

Für weiterführende Informationen rund um die Vergünstigungen für Seniorinnen und Senioren in Salzburg möchten wir auf folgende Seiten verweisen:

 

 

Ermäßigungen des Bundeslandes Salzburg und der Stadt Salzburg

https://www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_und_finanzielle_unterstuetzung_erhalten/ermaessigungen_und_finanzielle_unterstuetzungen_fuer_senioren/1/Seite.2020015.html

 

 

Senior*innen in Salzburg

https://willkommen-in-salzburg.at/alltag/senioren/

 

 

Download
SENIOR TARIFE 2025.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.7 MB


Bürgermeister Auinger: Kräftiger Schub für Entwicklung der Stadtregion

Stadt und Umgebungsgemeinden geben neues Regionalprogramm in Auftrag

19.11.2024

Das Österreichische Institut für Raumplanung ÖIR in Wien wurde vom Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) kürzlich einstimmig mit der Überarbeitung des Regionalprogramms für die nächsten 15 Jahre beauftragt.

RVS-Obmann Bernhard Auinger dazu: „Wir arbeiten ja derzeit in der Stadt Salzburg mit Hochdruck am neuen räumlichen Entwicklungskonzept. Mit dem neuen Regionalprogramm wollen wir in Abstimmung mit den Umgebungsgemeinden einen kräftigen Schub für die gesamte Stadtregion anstoßen. Ich darf mich bei allen Kolleg:innen für die konstruktive Zusammenarbeit bedanken und freue mich, dass die Umland-Bürgermeister:innen bereit sind, über den eigenen Tellerrand zu schauen.“

Die Überarbeitung erfolgt aufgrund überörtlicher rechtlicher Vorgaben vom Land und dem Raumordnungsgesetz (ROG). Im Regionalverband Salzburg zusammengefasst sind Anif, Anthering, Bergheim, Elixhausen, Elsbethen, Eugendorf, Grödig, Großgmain, Hallwang, Stadt Salzburg und Wals-Siezenheim. Auf Basis des ROG, der Räumlichen Entwicklungskonzepte (REK‘s) und übergeordneter Planungen werden im Regionalprogramm (REP) Schwerpunkte u.a. im Bereich Wohnen (inkl. geförderter Wohnbau), Wirtschaftsstandorte, Infrastruktur, Umwelt, Energieversorgung und Freiraumentwicklung definiert. Einzigartiges „Herzstück“ ist der Grüngürtel.

Die Überarbeitung des aktuellen Regionalprogramms (aus 2013) startet mit Dezember 2024 und wird mit Dialogrunden und Workshops durchgeführt. Die Endfassung des neuen REP (Text und Pläne) wird bis Sommer 2026 angestrebt. Der vereinbarte Gesamtpreis beträgt rund 146.000 Euro brutto.

 

Text: Karl Schupfer

Quelle: https://www.stadt-salzburg.at/presseaussendungen/presseaussendungen-2024/auinger-kraeftiger-schub-fuer-entwicklung-der-stadtregion


Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner und die Bürgermeister/-in der Umgebungsgemeinden erfreut über positive Ergebnisse

31.01.2024

Der Regionalverband Salzburg Stadt und Umgebungsgemeinden (RVS) besteht aus den Ge­meinden Anif, Anthering, Bergheim, Elixhausen, Elsbethen, Eugendorf, Grödig, Großgmain, Hallwang, Wals-Siezenheim und der Stadt Salzburg. Der Zusammenschluss dieser Gemeinden mit der Landeshauptstadt Salzburg stellt die Kernregion des Salzburger Zentralraumes dar. Die hauptsächlichen Aufgaben bestehen in der kooperativen Gestaltung der räumlichen Entwick­lung des Verbandsgebietes und in der Förderung eines regionalen Bewusstseins.

Das aktuell gültige Regionalprogramm (REP) wurde für diesen Zweck 2013 erstellt und wird derzeit vom unabhängigen Beratungs- und Planungsbüro ÖIR GmbH hinsichtlich der Umset­zung und Wirkung der darin getroffenen Festlegungen evaluiert.

 

Die ersten Ergebnisse wurden vom Projektleiter Dipl.-Ing. Christof Schremmer am 31.01.2024 in der Gemeinde Wals-Siezenheim den BürgermeisterInnen und Mitgliedern des RVS präsen­tiert. Die wesentlichsten Punkte sind:

 

  Die räumlichen Festlegungen des Regionalprogrammes, v.a. die Orientierung der Sied­lungsentwicklung auf Achsen und ÖV-erschlossene Zentren, wurden im Großen und Ganzen erreicht.

Das Ziel, mit Grund und Boden sparsam und schonend umzugehen, wurde insofern umgesetzt, dass überwiegend vorhandene Baulandreserven genutzt werden konnten, Nachverdichtung erfolgte und dadurch wesentlich weniger neues Bauland ausge­wiesen werden musste als 2013 angenommen.

Auch der Regionale Grüngürtel, welcher die Bebauung in einem großen Teil des Ver­bandsgebietes ausschließt, um das charakteristische Landschaftsbild und naturnahe Lebensräume in Stadt und Umland zu erhalten, erwies sich als wirksam und wird von allen beteiligten Gemeinden weiter unterstützt.

 

Der Obmann des RVS - Bürgermeister Dipl.-Ing. Harald Preuner - und die BürgermeisterInnen der RVS-Gemeinden sind erfreut über ermutigenden Ergebnisse und werden auch die gewon­nenen Hinweise für die künftige Gestaltung des Verbandsgebietes aufnehmen.

 

Text: ÖIR GmbH DI Christof Schremmer

Quelle: ÖIR GmbH DI Christof Schremmer


Adresse:

 

Regionalverband Salzburg Stadt

und Umgebungsgemeinden

Nonntaler Hauptstraße 55 / 2. Stock

5020 Salzburg

 

Telefon: 0662 620076

Mobil: 0664 88176557
E-Mail: post@rvs.salzburg.at

 

 

Download
Lageplan RVS.pdf
Adobe Acrobat Dokument 289.8 KB
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.